Websites, Online-Shops und alle anderen digitalen Angebote sind per Gesetz dazu verpflichtet, ab Juni 2025 eine barrierefreie Zugänglichkeit zu garantieren. Werden die Anforderungen nicht entsprechend umgesetzt, drohen zum Teil hohe Strafen oder Verkaufsverbote. Doch was genau gilt es nun zu tun?
Keine barrierefreie Website ist künftig keine Option
Noch bis vor Kurzem war eine barrierefreie Website für die meisten Unternehmen und Dienstleister „nice to have“. Doch sobald Ende Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft tritt, ist keine barrierefreie Website keine Option mehr. Deutsche B2C-Unternehmen sind dann dazu verpflichtet, ihren Internetauftritt entsprechend anzupassen. Hierbei gilt es zahlreiche Aspekte von Bildunterschriften bis hin zu einfacher Navigation zu berücksichtigen. Unwissenheit schützt dabei übrigens auch vor Strafe nicht. Daher empfiehlt es sich, die Profis von https://accessperts.de/ ans Werk zu lassen und eine lückenlos barrierefreie Website zu schaffen. Bei Missachtung drohen Strafen bis zu 100.000 Euro und/oder Verkaufsverbot durch die Marktaufsicht. Eine Übergangsfrist wird es übrigens nicht geben, da diese bereits jetzt läuft und mit Ende Juni wegfällt. Keine Zeit ist im Falle einer Prüfung also definitiv keine gültige Ausrede.
WCAG-Test prüft Websites auf Barrierefreiheit
Im Zuge des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt es ein ganzes Maßnahmenpaket zu erfüllen. Ob Ihre Website den Anforderungen entspricht, lässt sich auf den ersten Blick nur schwer sagen. Daher empfiehlt sich vorab ein WCAG-Test, der schnell Licht ins Dunkel bringt. Durch den Scan mit dem Tool von Accessperts werden häufige Fehler wie unzureichende Farbkontraste, fehlende Textalternativen für Bilder oder unzureichende Navigation eruiert. Automatische Website-Checker können Sie dabei selbst als Laie nutzen, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Für Unternehmen mit Inhouse-IT lohnt sich hingegen ein manuelles Prüfungstool, um individuellere Maßnahmen abfragen zu können.
Barrierefreiheitszertifizierung für Ihren Internetauftritt
In vielen standardisierten Bereichen setzen Unternehmen mittlerweile auf Audits und damit einhergehende Zertifizierungen, um ihre Qualität direkt auf den ersten Blick unter Beweis zu stellen. Künftig wird das auch in Hinblick auf die Barrierefreiheit immer wichtiger. Wenn Sie ein offizielles Zertifikat im Footer vorweisen können, spricht das für Qualität und Seriosität. Zudem wird auf den ersten Blick ersichtlich, dass Ihre Website alle Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfüllt. Bei Accessperts können Sie jederzeit ein umfassendes Audit inklusive Nachbesprechung und Maßnahmenpaket anfragen. Mit der Lösung aus einer Hand erhalten Sie im Bedarfsfall direkte Hilfe bei der Umsetzung der Barrierefreiheit. Diese All-in-one-Lösung ist vor allem für jene Unternehmen und Onlineshops zu empfehlen, die nicht zu tief in die IT-Welt eintauchen möchten oder können.