Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Stagflation Bedeutung: Was Sie wissen müssen

Stagflation Bedeutung: Was Sie wissen müssen

Stagflation Definition

In der Wirtschaftswelt gibt es ein Phänomen, das Experten und Verbraucher gleichermaßen beunruhigt: die Stagflation. Diese besondere Form der Wirtschaftskrise vereint zwei gefürchtete Elemente – stagnierende Wirtschaft und hohe Inflation. Stellen Sie sich vor, Ihre Geldbörse wird leichter, während die Preise steigen und die Wirtschaft auf der Stelle tritt. Das ist Stagflation in ihrer reinsten Form.

Die Stagflation Bedeutung gewinnt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit an Relevanz. Sie betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch Sie als Verbraucher. Wenn die Preise steigen und gleichzeitig die Wirtschaft stagniert, spüren Sie das direkt im Alltag. Ihr Gehalt reicht plötzlich nicht mehr so weit wie zuvor, während die Jobaussichten unsicher werden.

Um die Tragweite dieser Wirtschaftskrise zu verstehen, müssen Sie einen Blick in die Vergangenheit werfen. Die 1970er Jahre waren geprägt von Ölpreisschocks, die zu einer verlangsamten Produktion und steigender Inflation führten. Diese Erfahrung hat gezeigt, wie herausfordernd es sein kann, eine stagnierende Wirtschaft bei gleichzeitig hoher Inflation zu bewältigen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Stagflation ist eine Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und hoher Inflation
  • Sie wurde besonders in den 1970er Jahren durch Ölpreisschocks ausgelöst
  • Traditionelle wirtschaftspolitische Maßnahmen sind oft wirkungslos gegen Stagflation
  • Die Bekämpfung erfordert eine Stabilisierung der Inflationserwartungen
  • Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik kann helfen, Stagflation zu überwinden
  • Die Auswirkungen betreffen sowohl Unternehmen als auch Verbraucher

Definition und Merkmale der Stagflation

Stagflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das Sie als Verbraucher direkt spüren können. Es beschreibt eine Situation, in der die Wirtschaft stagniert, während die Preise steigen. Diese Kombination aus Stagnation und Inflation kann Ihre Kaufkraft erheblich beeinträchtigen.

Zusammensetzung des Begriffs: Stagnation und Inflation

Der Begriff Stagflation setzt sich aus zwei Worten zusammen: Stagnation und Inflation. Stagnation bedeutet, dass die Wirtschaft nicht wächst oder sogar schrumpft. Inflation hingegen beschreibt einen allgemeinen Preisanstieg. Wenn beide Phänomene gleichzeitig auftreten, sprechen Ökonomen von Stagflation.

Kennzeichen einer Stagflation

Eine Stagflation erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Geringes oder negatives Wirtschaftswachstum
  • Steigende Arbeitslosigkeit
  • Hohe Inflationsraten
  • Sinkende Kaufkraft

In Deutschland lag die Inflationsrate im Juli 2022 bei 7,4%. Das bedeutet, Ihre Einkäufe wurden deutlich teurer, während die Wirtschaft kaum wuchs.

Unterschied zur Rezession

Eine Rezession unterscheidet sich von der Stagflation durch das Fehlen von Inflation. Bei einer Rezession schrumpft die Wirtschaft, aber die Preise bleiben stabil oder sinken sogar. Die Stagflation stellt eine besondere Herausforderung dar, weil sie sowohl wirtschaftliche Stagnation als auch Preisanstieg kombiniert.

MerkmalStagflationRezession
WirtschaftswachstumStagnierend oder negativNegativ
InflationHochNiedrig oder negativ
ArbeitslosigkeitSteigendSteigend

Historische Beispiele für Stagflation

Die Stagflation der 1970er Jahre gilt als Paradebeispiel für diese wirtschaftliche Anomalie. Sie zeigt deutlich, wie eine Wirtschaftskrise mit hoher Inflation einhergehen kann.

Die Ölpreiskrise 1973/74

Die Ölpreiskrise von 1973/74 löste eine massive Stagflation aus. Der Ölpreis stieg drastisch an, was zu einer Konjunkturschwäche führte. Gleichzeitig stiegen die Inflationsraten in westlichen Industrieländern von 6% im Jahr 1972 auf 13% im Jahr 1974.

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

In Deutschland waren die Folgen der Ölpreiskrise deutlich spürbar. Das Wirtschaftswachstum sank von 4,7% (1973) auf 0,2% (1974) und -1,5% (1975). Die Inflationsrate lag bei etwa 7%. Um Energie zu sparen, wurden Maßnahmen wie autofreie Sonntage eingeführt.

Globale Folgen der Stagflation in den 1970er Jahren

Die Stagflation hatte weitreichende globale Auswirkungen. In den USA verdoppelte sich die Arbeitslosenquote von 4,9% (1973) auf 8,4% (1975). Die Lohn-Preis-Spirale führte zu steigenden Unternehmenskosten und sinkender Kaufkraft.

LandWirtschaftswachstum 1975Inflationsrate 1975Arbeitslosenquote 1975
Deutschland-1,5%7%4,7%
USA-0,2%9,1%8,4%
Großbritannien-0,8%24,2%4,5%

Die Stagflation der 1970er Jahre führte zu einer Neubewertung ökonomischer Theorien und zeigte die Grenzen traditioneller geldpolitischer Maßnahmen auf.

Ursachen und Auslöser einer Stagflation

Eine Stagflation entsteht oft durch einen Angebotsschock. Dies war bei der Ölpreiskrise in den 1970er Jahren der Fall. Damals verdoppelte sich der Ölpreis innerhalb von zwei Jahren. Die Folge war ein starker Anstieg der Produktionskosten.

Siehe auch  Nachhaltigkeitsaktien – Unsere Top 4

Geopolitische Spannungen können ebenfalls eine Stagflation auslösen. Sie führen zu Unsicherheit und beeinträchtigen das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig treiben sie die Preise für wichtige Rohstoffe in die Höhe.

Ein weiterer Faktor ist die Abhängigkeit von bestimmten Gütern. Wenn diese knapp werden, kommt es zu einem Preisanstieg. Dies erhöht die Produktionskosten und senkt die Nachfrage. In Deutschland erreichte die Teuerungsrate Mitte der 1970er Jahre 13 Prozent.

Aktuell könnten steigende Energiepreise eine Stagflation begünstigen. Auch die Folgen der Corona-Pandemie spielen eine Rolle. Sie haben zu Lieferengpässen und höheren Kosten geführt.

JahrConsumer Price IndexVeränderung zum Vorjahr
201999.5+1.4%
2020100.0+0.5%
2021103.1+3.1%
2022110.2+6.9%
2023116.7+5.9%

Die Zahlen zeigen einen deutlichen Preisanstieg in den letzten Jahren. Dies könnte auf ein erhöhtes Risiko für eine Wirtschaftskrise hindeuten. Um eine Stagflation zu vermeiden, sind Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft nötig.

Stagflation Bedeutung für die Wirtschaft

Die Stagflation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft. In dieser Situation kämpfen Unternehmen, Arbeitnehmer und Verbraucher gleichermaßen mit den Folgen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aspekte werfen.

Auswirkungen auf Unternehmen

Unternehmen leiden unter der Stagflation besonders stark. Sie müssen mit steigenden Produktionskosten und sinkender Nachfrage zurechtkommen. Dies führt oft zu Gewinneinbußen und kann sogar Existenzen bedrohen. Besonders betroffen sind Firmen, die nicht lebensnotwendige Güter herstellen.

Folgen für den Arbeitsmarkt

Die Wirtschaftskrise spiegelt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt wider. Die Arbeitslosigkeit steigt, während gleichzeitig ein Lohndruck entsteht. Arbeitnehmer fordern höhere Löhne, um die Inflation auszugleichen, was wiederum die Unternehmen zusätzlich belastet.

Einfluss auf die Kaufkraft

Die Kaufkraft der Verbraucher sinkt dramatisch. Mit steigenden Preisen und stagnierenden oder sinkenden Einkommen können sich die Menschen weniger leisten. Dies führt zu einem Teufelskreis: Die sinkende Nachfrage verstärkt die wirtschaftliche Stagnation zusätzlich.

AspektAuswirkung
UnternehmenHöhere Produktionskosten, sinkende Nachfrage
ArbeitsmarktSteigende Arbeitslosigkeit, Lohndruck
KaufkraftSinkende Kaufkraft bei steigenden Preisen

Die Stagflation stellt eine ernsthafte Herausforderung für die gesamte Wirtschaft dar. Um diese Situation zu überwinden, sind sowohl politische als auch wirtschaftliche Maßnahmen erforderlich.

Stagflation und ihre Auswirkungen auf Verbraucher

In Zeiten der Stagflation sehen sich Verbraucher mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die hohe Inflation führt zu steigenden Preisen für Grundbedürfnisse, während die wirtschaftliche Stagnation das Einkommenswachstum hemmt.

Der Preisanstieg trifft Haushalte besonders hart. Laut Statistiken stiegen die Preise in Deutschland im April 2022 um 7,4% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders drastisch zeigt sich dies bei:

  • Heizöl: 100% Anstieg
  • Benzin/Diesel: 44,2% Anstieg
  • Butter: 92,6% Anstieg
  • Eier: 49,1% Anstieg

Diese Preissteigerungen belasten das Budget der Verbraucher erheblich und führen zu einem spürbaren Kaufkraftverlust. Gleichzeitig stagnieren die Löhne, was die finanzielle Situation vieler Haushalte weiter verschärft.

Um die Auswirkungen abzumildern, greifen viele zu Sparmaßnahmen und reduzieren ihren Konsum. Dies kann jedoch die wirtschaftliche Stagnation weiter verstärken und einen Teufelskreis in Gang setzen.

MaßnahmeZiel
Erhöhung des GrundfreibetragsEntlastung von Arbeitnehmern
EinmalzahlungenUnterstützung für Familien
Senkung der KraftstoffsteuerReduzierung der Mobilitätskosten

Die Regierung versucht mit verschiedenen Maßnahmen gegenzusteuern, um die Belastung für Verbraucher zu mindern. Trotzdem bleibt die Stagflation eine große Herausforderung für die Kaufkraft und den Lebensstandard vieler Menschen.

Die Rolle der Zentralbanken bei der Bekämpfung von Stagflation

Zentralbanken stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um die Bekämpfung der Stagflation geht. Sie müssen eine Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftsförderung finden. Die Geldpolitik spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Geldpolitische Maßnahmen

Die Zentralbank nutzt verschiedene geldpolitische Instrumente, um die Wirtschaft zu steuern. Ein wichtiges Werkzeug ist der Leitzins. Durch Zinserhöhungen kann die Inflation eingedämmt werden. Allerdings birgt dies das Risiko, die Wirtschaft weiter zu schwächen.

Herausforderungen für die Zentralbanken

Die größte Herausforderung für Zentralbanken ist es, die richtige Balance zu finden. Sie müssen die Inflation bekämpfen, ohne das Wirtschaftswachstum zu stark zu bremsen. In den USA stieg die Teuerungsrate im März 1980 auf knapp 15 Prozent. Die Fed musste damals mit restriktiven Maßnahmen gegensteuern.

Siehe auch  Was versteht man unter einer Inflation?

Bedeutung von Inflationserwartungen

Die Stabilisierung von Inflationserwartungen ist entscheidend für die Geldpolitik. Wenn die Zentralbank die Inflation nicht rechtzeitig bekämpft, könnten die Inflationserwartungen ihren Anker verlieren. Die EZB plant Leitzinserhöhungen im Juli und September, um die Inflation mittelfristig auf den Zielwert zurückzuführen.

AspektSiebzigerjahreHeute
Unabhängigkeit der ZentralbankenGeringerStärker anerkannt
Hauptziel der GeldpolitikVariierendPreisstabilität
Energieintensität der IndustriestaatenHochMehr als halbiert seit 1980

Staatliche Interventionen zur Eindämmung der Stagflation

In Zeiten der Stagflation greifen Regierungen oft zu staatlichen Eingriffen, um die Wirtschaftspolitik zu steuern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Konjunkturschwäche zu überwinden und die Inflation einzudämmen.

Ein Beispiel für solche Interventionen sind die Reaganomics der 1980er Jahre in den USA. Diese umfassten Staatsausgabenkürzungen und Steuersenkungen zur Bekämpfung der hohen Inflation. Ähnliche Ansätze könnten auch heute angewandt werden, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Finanzielle Entlastungen für Unternehmen und private Haushalte sind weitere Möglichkeiten der staatlichen Eingriffe. Diese können die gesamtwirtschaftliche Nachfrage stabilisieren und Impulse für Wachstum geben.

MaßnahmeZielMögliche Auswirkung
Investitionen in InfrastrukturWirtschaft ankurbelnSchaffung von Arbeitsplätzen
Förderung von InnovationenWettbewerbsfähigkeit stärkenLangfristiges Wirtschaftswachstum
SteuersenkungenKaufkraft erhöhenSteigerung des Konsums

Es ist wichtig zu beachten, dass solche Maßnahmen auch zu einem Haushaltsdefizit führen können. Dieses muss später ausgeglichen werden, was eine zusätzliche Herausforderung für die Wirtschaftspolitik darstellt.

Die Wirksamkeit staatlicher Interventionen hängt von vielen Faktoren ab. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend, um die Stagflation erfolgreich zu bekämpfen und die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

Stagflation und Investitionen: Gewinner und Verlierer

In Zeiten der Stagflation müssen Anleger ihre Investitionsstrategien überdenken. Die Kombination aus steigenden Preisen und stagnierendem Wirtschaftswachstum beeinflusst verschiedene Anlageklassen unterschiedlich.

Auswirkungen auf Aktien und Anleihen

Bei Aktien zeigt sich ein gemischtes Bild. Defensive Unternehmen können in diesem Umfeld profitieren, während andere Aktienkurse fallen. Anleihen leiden oft unter der hohen Inflation, was zu sinkenden Kursen führt.

Gold als sicherer Hafen?

Gold gilt traditionell als Schutz in Krisenzeiten. In Stagflationsphasen könnte das Edelmetall an Wert gewinnen. Historisch gesehen haben Anleger in solchen Zeiten von Rohstoffen und Sachwerten profitiert.

Immobilienmarkt in Zeiten der Stagflation

Der Immobilienmarkt bietet Chancen und Risiken. Einerseits kann er unter Druck geraten, andererseits können niedrige Zinsen Kaufgelegenheiten schaffen. Illiquide Anlageklassen wie Immobilien könnten aufgrund geringerer Volatilität Vorteile bieten.

AnlageklassePotenzielle Auswirkung
AktienGemischt, defensive Titel können profitieren
AnleihenEher negativ aufgrund hoher Inflation
GoldPositiv als Krisenschutz
ImmobilienChancen durch niedrige Zinsen, aber auch Risiken

Für Anleger ist es wichtig, ihre Portfolios zu diversifizieren und an die veränderten Bedingungen anzupassen. Eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen kann helfen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.

Aktuelle Stagflationsrisiken und globale Wirtschaftslage

Die globale Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Steigende Energiepreise, Lieferkettenprobleme und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie erhöhen die Stagflationsrisiken weltweit. In Deutschland erreichte die Inflation im Oktober 2021 mit 4,6% den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung.

Die Wirtschaftskrise zeigt sich in verschiedenen Aspekten:

  • Die deutsche Inflationsrate überschritt im November 2021 die 5%-Marke
  • Die Energiepreise führten zu einem Preisschock, da über 50% des Gases vor dem Ukraine-Krieg aus Russland kamen
  • Die US-Inflationsrate lag im April 2022 bei 8,5%

Trotz dieser alarmierenden Zahlen gibt es auch positive Signale. Der Dax-Index stieg im laufenden Jahr um etwa 17%. Zum Vergleich: Während früherer Stagflationsphasen verlor er zu Beginn 15% bis 20% an Wert.

Die Zentralbanken reagieren auf die Situation. Die US-Federal Reserve erhöhte im Mai 2022 den Zinssatz um 50 Basispunkte – die stärkste Anhebung seit 22 Jahren. Auch die EZB plant, die Negativzinsphase zu beenden.

Siehe auch  Kupfer Aktien: Deine Chance im Jahr 2023

Für die Zukunft wird eine Normalisierung erwartet. Prognosen sehen eine Inflation von 2,5% für 2022 und 1,7% für 2023 in Deutschland voraus. Langfristig rechnet man mit einer jährlichen Preissteigerungsrate von rund 1,6% für die nächsten zehn Jahre.

Strategien zur Überwindung der Stagflation

Die Bekämpfung der Stagflation erfordert ein umfassendes Maßnahmenpaket. Eine kluge Wirtschaftspolitik kann dazu beitragen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und die Inflation zu kontrollieren.

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, die Produktionsbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Dazu gehören Steuererleichterungen, der Abbau von Bürokratie und die Förderung von Investitionen. Diese Maßnahmen können die Produktionskosten senken und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

Stabilisierung von Inflationserwartungen

Die Stabilisierung der Inflationserwartungen spielt eine zentrale Rolle. Eine glaubwürdige Geldpolitik der Zentralbank kann das Vertrauen in die Preisstabilität stärken. Wenn Verbraucher und Unternehmen von stabilen Preisen ausgehen, können übermäßige Lohn- und Preiserhöhungen vermieden werden.

Strukturelle Reformen

Langfristig sind Strukturreformen entscheidend. Dazu zählen:

  • Förderung von Innovationen und neuen Technologien
  • Verbesserung der Bildung und Qualifizierung von Arbeitskräften
  • Stärkung des Wettbewerbs
  • Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

Diese Reformen können die Produktivität steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Eine moderate Lohnpolitik, die sich an der Unternehmenswettbewerbsfähigkeit orientiert, kann zudem einer Lohn-Preis-Spirale vorbeugen.

Die Überwindung der Stagflation erfordert ein Zusammenspiel von Wirtschaftspolitik, Inflationserwartungen und Strukturreformen. Nur so kann es gelingen, Wachstum zu fördern und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Fazit

Die Stagflation Bedeutung für die deutsche Wirtschaft ist nicht zu unterschätzen. Sie stellt eine komplexe Wirtschaftskrise dar, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor große Herausforderungen stellt. Mit einer Inflationsrate, die laut Europäischer Zentralbank aktuell bei über fünf Prozent liegt, und einer drohenden wirtschaftlichen Stagnation, müssen Sie als Verbraucher und Anleger wachsam sein.

Lösungsansätze für diese Situation sind vielfältig und erfordern ein Zusammenspiel verschiedener Akteure. Die EZB hat bereits mit Zinserhöhungen reagiert, diese zeigen bisher aber nur begrenzte Wirkung. Für Sie als Anleger könnte es sinnvoll sein, sich auf Aktien zu konzentrieren, insbesondere von Unternehmen, die Preiserhöhungen weitergeben können. Auch Investments in Rohstoffe oder Goldminen könnten in Betracht gezogen werden.

Letztendlich zeigt die Stagflation Bedeutung, wie wichtig es ist, flexibel und informiert zu bleiben. Während etwa zwei Drittel der Fondsmanager eine Periode der Stagflation befürchten, rechnen 35% der Befragten mit einem wirtschaftlichen Aufschwung. Diese unterschiedlichen Einschätzungen verdeutlichen die Unsicherheit der aktuellen Lage. Bleiben Sie daher aufmerksam und passen Sie Ihre finanziellen Entscheidungen an die sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen an.

FAQ

Was ist Stagflation?

Stagflation bezeichnet eine Wirtschaftssituation mit gleichzeitiger Stagnation (wirtschaftliche Stagnation, hohe Arbeitslosigkeit) und Inflation (steigende Preise). Es handelt sich um eine Kombination aus schwachem oder negativem Wirtschaftswachstum und hoher Inflationsrate.

Worin unterscheidet sich Stagflation von einer Rezession?

Im Gegensatz zur Rezession, die nur einen Wirtschaftsrückgang beschreibt, umfasst Stagflation zusätzlich eine hohe Inflationsrate. Die Messung erfolgt anhand des Bruttoinlandsprodukts und der Inflationsrate.

Was war ein historisches Beispiel für Stagflation?

Die Ölpreiskrise 1973/74 ist ein Paradebeispiel für Stagflation. In der Bundesrepublik Deutschland sank das Wirtschaftswachstum von 4,7% (1973) auf 0,2% (1974) und -1,5% (1975), während die Inflationsrate bei etwa 7% lag.

Was löst Stagflation aus?

Stagflation wird oft durch einen Angebotsschock ausgelöst, wie bei der Ölpreiskrise. Weitere Faktoren sind geopolitische Spannungen, Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen und externe Krisen. Die Verknappung wichtiger Güter führt zu Preisanstiegen, höheren Produktionskosten und sinkender Nachfrage.

Welche Auswirkungen hat Stagflation auf Unternehmen?

Unternehmen leiden unter höheren Produktionskosten und sinkender Nachfrage. Es entsteht ein Teufelskreis aus sinkender Nachfrage und wirtschaftlicher Stagnation.

Wie wirkt sich Stagflation auf Verbraucher aus?

Steigende Preise für Lebensmittel, Energie und andere Güter des täglichen Bedarfs bei gleichzeitig stagnierendem Einkommen führen zu Kaufkraftverlust. Verbraucher reagieren mit Sparmaßnahmen und reduziertem Konsum, was die wirtschaftliche Stagnation weiter verstärkt.

Welche Rolle spielen Zentralbanken bei der Bekämpfung von Stagflation?

Zentralbanken können mit geldpolitischen Maßnahmen wie Zinserhöhungen die Inflation eindämmen, müssen dabei aber das Risiko berücksichtigen, die Wirtschaft weiter zu schwächen. Die Stabilisierung von Inflationserwartungen ist entscheidend.

Wie können Staaten die Stagflation bekämpfen?

Mögliche staatliche Interventionen umfassen finanzielle Entlastungen für Unternehmen und private Haushalte, Investitionen in Infrastruktur und Förderung von Innovationen. Ziel ist es, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren und die Wirtschaft anzukurbeln.

Welche Anlageklassen sind in Zeiten der Stagflation betroffen?

Aktien defensiver Unternehmen können profitieren, während andere Aktienkurse fallen. Gold gilt oft als sicherer Hafen. Der Immobilienmarkt kann unter Druck geraten, bietet aber auch Chancen für Käufer aufgrund niedriger Zinsen.

Bestehen derzeit Stagflationsrisiken?

Aktuell bestehen Stagflationsrisiken aufgrund steigender Energiepreise, Lieferkettenprobleme und der Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Die Weltbank hat ihre Prognosen für das globale Wirtschaftswachstum nach unten korrigiert.

Wie kann man Stagflation überwinden?

Zur Überwindung der Stagflation sind verschiedene Strategien erforderlich, wie eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, die Stabilisierung von Inflationserwartungen durch eine glaubwürdige Geldpolitik und strukturelle Reformen zur Förderung von Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.

FW Redaktion

FW Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert